Mittlerweile arbeiten knapp neun Prozent der Über-65-Jährigen in Deutschland weiter. Damit lag die Beschäftigtenquote der Generation 65 plus im Jahr 2013 mit 8,7 Prozent knapp über dem EU-Durchschnitt (8,5 Prozent), wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ergeben hat. Offenbar bleiben viele Senioren ihrem Arbeitgeber nicht aus wirtschaftlicher Not treu: Im Jahr 2012 waren 24,3 Prozent der Senioren mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 4 500 Euro erwerbstätig – jedoch nur 4,9 Prozent derer, die über ein Einkommen von weniger als 1 100 Euro verfügen. Wer ältere Mitarbeiter länger beschäftigen will, muss ihnen Perspektiven bieten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2195-0326.2015.03.21 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2195-0326 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-11-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.