Sie sind von Natur aus eher zurückhaltend und gehen unter lauten, auf Selbstdarstellung gepolten Kollegen leicht unter. Dabei haben introvertierte Menschen auch im Beruf einiges zu bieten.
Eine Botschaft zieht sich leitmotivisch durch die Karriereratgeber: Ohne gescheite Selbstvermarktung gelingt kein beruflicher Aufstieg. Wir leben in einer auf Außenwirkung gepolten Arbeitswelt. Die Leistung zählt erst dann, wenn sie ins rechte Licht gerückt worden ist, morgens bei der Präsentation, mittags beim Kantinen-Smalltalk mit dem Vorgesetzten, nachmittags beim Kundenkontakt und abends auf der Visitenkartenparty des Berufsverbands. Ein herrliches Terrain für extrovertierte Menschen, die sich mit ihrem überbordenden Mitteilungsbedürfnis als Alphatier quasi artgerecht entfalten können. Ein Albtraum für die andere Hälfte der introvertierten Persönlichkeiten, die lieber konzentriert der Arbeit nachgeht, gute Ergebnisse abliefert, diese aber nicht ausführlich referieren mag und sich prompt das Etikett „Eigenbrötler“ einfängt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2195-0326.2013.03.21 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2195-0326 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-11-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.