Vor mir steht David Ward von der Universität Edinburgh und erklärt, was Philosophie ist – und was nicht. „Philosophie ist kein Fach, es ist eine Aktivität, auf die wir uns einlassen müssen. Wir müssen dabei tatsächlich etwas tun.“ Hinter Ward ist ein Fresko des Malers Raffael zu sehen. „Die Schule von Athen“ heißt es und zeigt eine Reihe meist älterer Menschen in bunten Kleidern, die ins Gespräch vertieft sind. Philosophieren zur Zeit des antiken Griechenlands.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2195-0326.2016.02.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2195-0326 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-07-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.